Feste Zahnspange für Kinder und Jugendliche

Die feste Zahnspange wird in der Kieferorthopädie am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, um Zahnfehlstellungen effektiv zu korrigieren. In der Regel starten wir die kieferorthopädische Behandlung bei Kindern ab dem 10. Lebensjahr. Viel wichtiger als das genaue Alter ist aber die individuelle Zahnentwicklung und Zahnstellung Ihres Kindes. Daher passen wir den Behandlungsplan individuell an den kieferorthopädischen Befund von Ihrem Kind an.

Sicher und zuverlässig – für gerade Zähne ohne Kompromisse!

Am Tag des Einsetzens werden die Brackets in unserer Praxis mit einem speziellen Dentalkleber auf die Zähne Ihres Kindes geklebt. Die Brackets bestehen aus einem Schlitz (Slot), durch den ein Draht (Behandlungsbogen) geführt wird. Die Bögen und Brackets geben den Zähnen Anweisungen, wie sie sich ausrichten und bewegen sollen, um das gewünschte funktionelle und ästhetische Ergebnis zu erzielen.

Um den Fortschritt der Behandlung verfolgen zu können, finden in regelmäßigen Abständen Kontrolltermine statt. Bei diesen Terminen überprüfen wir die aktuelle Zahnstellung Ihres Kindes und passen die Spange bei Bedarf entsprechend an.

Feste Zahnspangen – sanfte Behandlung mit unseren modernen Bögen

In unserer kieferorthopädischen Praxis in Frankfurt verwenden wir moderne thermo-superelastische Bögen, die die Zahnfehlstellungen bei Ihrem Kind besonders sanft und komfortabel korrigieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Drahtbögen üben diese bei Mundtemperatur eine gleichmäßige und schonende Kraft auf die zu bewegenden Zähne aus. Diese moderne Behandlungsmethode bringt für Ihr Kind folgende Vorteile:

  • Effektivere und schnellere Bewegung der Zähne im Vergleich zu herkömmlichen Drahtbögen.
  • Geringeres Druckgefühl.
  • Schonendere Behandlung, da die Zähne mit geringeren Kräften bewegt werden.

Beliebt und stylisch: Mini-Brackets

Mini-Brackets unterscheiden sich im Vergleich zu Standard-Brackets vor allem in ihrer Größe, denn sie sind deutlich kleiner. Dabei bestehen die Mini-Brackets in unserer Praxis aus hochwertigen, biokompartiblen Qualitätsmaterialien. Sie sind eine moderne und beliebte Option bei der kieferorthopädischen Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen. Neben dem dezenteren Erscheinungsbild, bringen die Mini-Brackets noch weitere Vorteile für Ihr Kind:

  • Mühelose Reinigung, durch den geringen Platzbedarf.
  • Minimaler Reibungswiderstand sorgt für eine schonende und oftmals kürzere Behandlung.
  • Geringeres Risiko für Zahnschäden.

Die Zahnspange mit Keramikbrackets / champagnerfarbenen Brackets

Keramikbrackets unterscheiden sich von den klassischen Brackets hauptsächlich im verwendeten Material und können ebenso bei fast allen Behandlungen zu Zahn- und Kieferfehlstellungen eingesetzt werden. Durch die weiße Färbung der Keramikbrackets profitiert Ihr Kind von einer nahezu unsichtbaren Zahnspange, die sich harmonisch in die Zahnreihen integriert. Durch die Kombination mit beschichteten oder zahnfarbenen Bögen wirkt die Zahnspange noch unauffälliger und sorgt bereits während der Behandlung für ein strahlendes Lächeln bei Ihrem Kind.

Gerne beraten wir Sie und Ihr Kind individuell und persönlich über die effektivste Behandlungsmöglichkeit in unserer Praxis.

Häufig gestellte Fragen zu festen Zahnspangen - Kieferorthopädie Frankfurt

Wie pflegt mein Kind seine Zähne während der Behandlung am besten?

Eine gründliche Mundhygiene ist entscheidend während der Behandlung mit einer festen Zahnspange. Ihr Kind sollte nach jeder Mahlzeit die Zähne putzen und Zahnseide verwenden. Wir empfehlen auch die Verwendung von speziellen Interdentalbürsten und Mundspülungen. Zudem sollten die regelmäßigen Kontrollen bei Ihrem Zahnarzt weiterhin wahrgenommen und professionelle Zahnreinigungen durchgeführt werden.

Wie lange muss mein Kind die feste Zahnspange tragen?

Die Behandlungsdauer variiert je nach individueller Ausgangssituation, beträgt aber in der Regel 1,5 bis 4 Jahre. Zu Beginn der Behandlung besprechen wir den kieferorthopädischen Befund von Ihrem Kind mit Ihnen und können Ihnen eine genauere Einschätzung der Behandlungsdauer geben.

Was passiert, wenn ein Bracket oder ein Draht bricht?

Sollte ein Bracket oder Draht brechen oder sich lösen, vereinbaren Sie bitte telefonisch so schnell wie möglich einen Termin bei uns, um den Schaden zu beheben. In der Zwischenzeit kann Wachs auf das betroffene Bracket oder den Draht aufgetragen werden, um Unannehmlichkeiten zu minimieren. Weitere Tipps dazu finden Sie auch unter unserer Notfall-Hilfe.

Tut das Einsetzen der festen Zahnspange weh?

Das Einsetzen der Zahnspange selbst ist grundsätzlich schmerzfrei. In den ersten Tagen der Behandlung können bisweilen leichte Schmerzen oder ein Druckgefühl auftreten, die mit Schmerzmitteln und weicher Nahrung gelindert werden können. Kein Grund zur Sorge: Am Tag des Einsetzens der festsitzenden Zahnspange informieren wir Sie und Ihr Kind ausführlich über alles, was Sie wissen müssen.

Cookies – Ihre Zustimmung hilft uns sehr!

Mit Ihrer Zustimmung ermöglichen Sie es uns, die Nutzererfahrung auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern. So können wir die Bedürfnisse unserer Patienten besser verstehen und unser Angebot gezielt weiterentwickeln. Ihre Daten bleiben dabei anonym, und es erfolgt keine personalisierte Werbung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookies individuell zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Mehr: